Der völkerrechtswidrige Krieg in der Ukraine verängstigt und verunsichert viele Menschen in Deutschland und in ganz Europa. Das kann auch die eigene Auslandsplanung beeinflussen. Auf dieser Seite findet ihr Infos, was nun bei der Planung eines Auslandsaufenthalts zu beachten ist, woher ihr zuverlässige Informationen bekommt und welche Alternativen es zu einem Auslandsaufenthalt gibt.
Unsere Angebote
Für junge Menschen, Fachkräfte, Schulen und Bildungseinrichtungen
Individualberatung zu Mobilitäts- und Förderprogrammen für Jugendliche, Fachkräfte, Schulen und Kommunen
Beratung auf Messe- und Informationsveranstaltungen
Qualifizierung von Fachkräften: Weiterbildungen, Trainings, Fachtagungen und Studienbesuche
Unterstützung bei der Planung, Beantragung und Finanzierung von internationalen Begegnungen, Jugend- und Schüleraustauschen
Schulprojekttage, Bildungsfahrten und Workshops für Schüler/innen
Transnationaler Erfahrungsaustausch im Jugendbereich
Ausbildung von Multiplikator/innen aus Schule und Jugendarbeit im Bereich europäische Mobilitäts- und Förderprogramme
Netzwerkarbeit lokal und international
Aktuelle Projekte
Projekte, Kooperationen und Angebote von GOEUROPE!
Im GOEUROPE!-Jugendbeirat engagieren sich vorrangig Schüler höherer Klassen verschiedener Schulen aus Sachsen-Anhalt. In unserem Netzwerk kommen ihnen mehrere Aufgaben zu: Als Botschafter in ihren Schulen sind sie Ansprechpartner für ihre Mitschüler zu den Themen "Wege ins Ausland" und Europa. Bei Informationsveranstaltungen unterstützen sie unser hauptamtliches Team und bestimmen aktiv mit, wie wir unsere Arbeit gestalten. Auch als Jury-Mitglieder für das Europa-Ticket und den Europa.Medien.Preis Sachsen-Anhalt werden sie aktiv.
Das nötige Handwerkszeug eignen sich unsere Botschafter bei regelmäßigen Treffen in der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg an, bei denen sie in Seminaren ihr Hintergrundwissen zu Europäischen Union vertiefen und ihre weitere Arbeit abstimmen.
Das Ziel von Cities und Regions of Learning: Jungen Menschen passend zu ihren Interessen Bildungsangebote aufzuzeigen – vor Ort in der eigenen Stadt oder Region, aber auch digital im Netz. Weiter sollen die bei den Angeboten gewonnenen Lernerfahrungen durch OpenBadges sichtbar gemacht werden.
Das internationale Netzwerk hinter der Initiative entstand im Rahmen unseres ERASMUS+-Projektes „Connected Spaces of Learning in Europe“ und betreibt digitale Plattformen in verschiedenen Städten und Regionen Europas sowie die Infrastruktur zur Nutzung von OpenBadges.
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir die interaktive Plattform sachsen-anhalt.regionoflearning.eu für jegliche Art von Lernmöglichkeiten, Bildungsangeboten und Aktivitäten für Jugendliche in unserer Region gestartet und möchten sie zukünftig weiter ausbauen.
Das GOEUROPE!-Team ist eine Gruppe junger Menschen, die sich in Sachsen-Anhalt für die Europäische Union engagieren. Als Teamer besuchen sie Schulklassen zu Projekttagen und andere Informationsveranstaltungen, um mit anschaulichen und originellen Methoden Wissen zur Europäische Union zu vermitteln: Wie funktionieren europäische Abstimmungsprozesse? Wo wirkt die EU in unserem Alltag? Welche Möglichkeiten gibt es für junge Menschen, ins Ausland zu gehen?
Vor der Aufnahme ins GOEUROPE!-Team steht ein Ausbildungsseminar an, in dem jeder angehende Teamer nach den Konzepten "Lernen durch Lehren" und "Peer Education" sein Wissen zur Europäischen Union erweitern und die nötigen Methoden für die Einsätze üben kann.
GOEUROPE! arbeitet eng mit der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg (EJBM) zusammen. Viele unserer Seminare, Jugendbegegnungen und Workshops finden hier statt – teilweise in Kooperation mit der EJBM selbst bzw. dem Bereich "Internationale Jugendbildung" des Bildungsnetzwerk Magdeburg. Die EJBM ist Teil des Bildungsnetzwerk Magdeburg in der Villa Böckelmann in Magdeburg–Ottersleben.
Mit der EJBM bieten wir hier auch unsere mehrtätigen Europa-Workshops für Schulklassen, BFD- und FSJ-Gruppen (PDF, ~1 MiB) an.
Das EUROPE DIRECT Informationszentrum Sachsen-Anhalt/Halle (EDIC) berät Bürgerinnen und Bürger zu Fragen rund um Europa und versteht sich als Bindeglied zwischen den Menschen in Sachsen-Anhalt und den Europäischen Institutionen. Gemeinsam mit anderen Akteuren und Partnern aus Halle und Sachsen-Anhalt haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Europa den Bürgerinnen und Bürgern durch Informationen, Beratungen und Veranstaltungen näherzubringen.
EUROPE DIRECT wird von der Europäischen Kommission gefördert und durch GOEUROPE! umgesetzt. Im Gegensatz zu unserer Bildungsarbeit mit und für junge Menschen, richtet sich unsere Arbeit im EDIC ausdrücklich an alle Bürger.
Bereits seit über 20 Jahren bietet die Europawoche (seit 2023: Europawochen) den vielen engagierten Vereinen, Institutionen und Organisationen in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, die vielfältigen europäischen Bezüge der eigenen Arbeit öffentlich zu präsentieren und zu diskutieren. GOEUROPE! organisiert im Auftrag der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt die Veranstaltungsreihe. Wir helfen den Vereinen und Institutionen vor Ort u. a. bei der Beantragung von Fördermitteln, der Koordination von Terminen und der Planung von Vorträgen, Veranstaltungen und Projekten.